Bouvier des Flandres: Tipps zur artgerechten Haltung
Der Gesetzesgeber schreibt eine artgerechte Haltung von Hunden vor. Bei Gesetzesüberschreitungen kann er dem Halter Bußgelder auferlegen oder sogar das Tier aus seiner Obhut nehmen. Doch wie sieht eigentliche eine artgerechte Haltung im Detail aus? Wer sich mit dieser Frage beschäftigt, bemerkt schnell, dass eine artgerechte Haltung auch eine rassengerechte Haltung umschließen sollte. Immerhin hat der Bouviers des Flandres etwas andere Ansprüche ans Leben als ein Chihuahua.
Unterbringung und Auslauf
Es ist wichtig, dass der Lebensraum auf die Bedürfnisse des Hundes eingeht. So braucht er einen trockenen, großen, warmen Schlafplatz, an dem er sich ausruhen kann. Der Bouvier besitzt zwar ein dickes, wolliges Fell, aber ihn im kalten Winter im Außenzwinger zu halten, ist nicht angebracht. Dies würde einschlägigen Erkrankungen von Erkältungen bis hin zur Arthritis provozieren. Mindestens ebenso bedeutsam wie die geeignete Unterbringung ist ausreichend Auslauf für ein gesundes, glückliches Hundeleben entscheidend. Beachten Sie: Diese Hunderasse wurde und wird vom Menschen auch als Arbeitshund eingesetzt. Der Bouvier liebt es, zu laufen und für sein Herrchen oder Frauchen Aufgaben zu erfüllen. Halter sollten sich daher mit dem Tier täglich beschäftigen und ihm einen ausgedehnten Auslauf gewährleisten. Am besten ist es, wenn mit dem Hund zusätzlich Hundesport betrieben wird. Bouviers sind sehr intelligente Hunde und neben der ausreichenden Bewegung will ein Bouvier auf seinen Kopf und damit seine Intelligenz gefördert wissen.
Erziehung: dem Hund und dem Menschen zuliebe
Der Bouvier des Flandres ist im Allgemeinen ein friedfertiger Hund, der jedoch eine liebevolle, konsequente und hundeverständliche Erziehung benötigt. Immerhin ist er darauf trainiert, selbstständig zu arbeiten. Wer sich mit Hunden wenig auskennt, kann an einem der lokalen Vorbereitungskurse zum VDH-Hundeführerschein teilnehmen. In NRW fällt der Bouvier des Flandres gemäß § 11 Abs. 3 des Landeshundgesetz. Dies erfordert den Nachweis einer Sachkundeprüfung, die bei vielen Hundesportvereinen, Hundeschulen sowie Tierärzten absolviert werden können. Mehr Infos hierzu: Nachweis der Sachkunde von Hundehalterinnen / Hundehaltern gem. § 11 Abs. 3 des Landeshundegesetz (LHundG) NRW
Pflege und Ernährung
Die Pflege des Bouviers ist nicht extrem aufwendig, denn er haart so gut wie gar nicht. Selbstverständlich sollte er regelmäßig gebürstet werden um die Unterwolle zu entfernen. Auch eine Filzkontrolle des Fells ist wichtig. Alle zwei bis drei Monate werden seine Haare getrimmt. Dies können Sie selbst vornehmen oder zu einem Hundesalon gehen. Darüber hinaus gehören zur Pflege die Tierarztbesuche. Impfungen und Gesundheits-Check-ups halten das Tier und seine Umwelt gesund. Direkt zur Gesundheit des Hundes trägt ebenfalls seine Ernährung bei. Sein Futter sollte ausgewogen, frisch und nährstoffreich sein. Da der aktive Bouvier ein echter Naturbursche ist, entscheiden sich einige Halter fürs Barfen. Ein Gespräch mit dem Züchter und Tierarzt hilft Ihnen dabei, das perfekte Futter für Ihren Bouvier zu finden.
Hundesteuer und Hundeversicherungen
In Abhängigkeit vom Wohnort fällt eine Hundesteuer an. Wie hoch sie ist, hängt von der Kommune ab, in der Sie wohnen. Ein weiteres wichtiges Thema sind die Hundeversicherungen. Sie müssen keine Versicherung über Ihren Bouvier abschließen, aber es kann sich als ratsam erweisen. Eine Hundehaftpflicht deckt die Kosten für Schäden ab, die Ihr Tier bei Dritten verursacht.
Um die Tierarztkosten zu reduzieren, bieten sich eine Hundekranken- und eine Hunde-OP-Versicherung an. Da es große Unterschiede zwischen den Kosten und Leistungen der Versicherer gibt, sollten Sie vorher einen detaillierten Versicherungsvergleich durchführen.
Schenken Sie Ihrem Bouvier des Flandres ein artgerechtes Zuhause, um mit ihm über viele Jahre hinweg eine glückliche Zeit zu verbringen!
Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund.
(Hildegard von Bingen)